Drei Tage waren sie bei uns: Fünf dänische SchülerInnen der dänischen Schule Atheneskolen in Söborg/Kopenhagen waren zu Gast bei der OPS. Die gastgebenden Schüler aus Klasse 9 waren mit viel Engagement dabei unseren Gästen Hamburg zu zeigen, diese wiederum nahmen am Unterricht in verschiedenen Klassen teil und versuchten eifrig ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Wenn da mal Wörter fehlten, wurde blitzschnell ins Englische gewechselt. Hafen, Miniaturwunderland, Stadtbummel und spannende Ecken in Hamburg standen auf dem Nachmittagsprogramm. Ihre Klassenlehrerin Gre berichtete Klassen von der dänischen Geschichte bzw. ihrer Hatung zur EU und gab am Mittwochnachmittag dem Kollegium einen Einblick in die Arbeit der Atheneskolen. Am Donnerstagmorgen verabschiedeten sich unsere Gäste und reisten mit vielen Eindrücken zurück nach Kopenhagen.
Pragreise erfolgreich verlaufen
25 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gönnten sich nach dem schriftlichen Abitur eine kleine Auszeit und reisten vier Tage nach Prag.
Erfolgreicher Besuch der dänischen Schule
Am Dienstag verbrachte die Delegation der Atheneskolen aus Söberg fast den ganzen Schultag bei uns. Sie sprachen mit Lehrern, Schülern und Schulleitung und waren sehr angetan von allem. Für Ende April ist der Gegenbesuch geplant und ein erster Schüleraustausch für den Herbst. Außerdem möchten 5 Schüler bereits im Mai bei uns ihre Deutschkenntnisse vertiefen. Hjertelig velkommen!
Die OPS wird Partnerschule der Institut für Jugendmanagement Stiftung
Am 28.11.2016 wurde der Partnerschulvertrag unterschrieben, jetzt warten wir auf die Zugänge im Lernmanagementsystem CASS - Computer Aided School System. Wer mag, kann sich schon auf der Homepage der IJM Stiftung umsehen: www.ijm-stiftung.de
Ausflugtag 02.12.2016
Unsere Schüler waren unterwegs: die 5/6 in der Hamburger Staatsoper, die 9-12er im Gymnasium Klosterschule, wo sie sich den Film "Refuge" ansahen und voller Interesse mit dem Regisseur diskutieren, und die 7/8 bei strahlendem Sonnenschein auf der Eisbahn in Planten und Bloomen.
OPS Kolleg 3 Josef Riederle über Jungen
Alles, was ein Junge/Mann macht, ist männlich - das war eine der Kernaussagen des 3.OPS Kolleg. Wie das so aussieht, demonstrierte Josef Riederle mit vollem Körpereinsatz. Der Leiter des Bildungsinstitutes Kraftprotz zeigte, wie Jungs miteinander umgehen und warum so und nicht anders, warb um Verständnis für das männliche Geschlecht und gab Tipps zum entspannten Umgang mit ihnen. "Raufen und Rangeln gehört dazu", sagt er und geht noch weiter: "Jungs nehmen über Körperkontakt die Kommunikation miteinander auf, Reden ist nicht so ihr Ding." Für die Mütter unter den Teilnehmern ungewohnte Sichtweisen, aber eine Mutter bekennt, dass sie fast täglich mit ihren Jungs rangele, das täte denen gut und sorge für ein gutes gemeinschaftliches Verhältnis.
Die gespannt lauschenden Zuhörer gingen mit vielen Anregungen und sicherlich einer anderen Sichtweise auf ihren Sohn/ ihren Schüler nach Hause.
Wunderbarer 5. Geburtstag
Bei strahlendem Sonnenschein, gut gelaunten Gästen, wunderbar vorgetragenen Songs und vielen Leckereien haben wir das Jubiläum der OPS gefeiert und die Gelegenheit genutzt auf den bisherigen Lebensweg der OPS zurückzublicken. Unser Schulleiter Dr. Johann Hartl verglich diese Zeit mit einem Schiff auf hoher stürmischer See. Der Vorsitzende des Trägervereins OPS EFF, Axel Harloff, erinnerte an die mutigen Eltern der Anfangszeit, die mit viel Engagement die Entwicklung der Schule begleiteten, Dr. Wilfried Manke, ehemaliger Leiter der Beratungsstelle besondere Begabungen, und Mitgestalter des pädagogischen Konzepts, erläuterte die pädagogischen Grundgedanken der OPS. Justus Hartl, Mitgründer der OPS, der live aus Dublin zugeschaltet wurde, wies auf die großen erreichten Erfolge hin und sprach allen Beteiligten seinen großen Dank aus. Frau Joppien wies als Mitglied des OPS Ehikrates auf die Not der Flüchtlinge hin und warb um gemeinsame Projekte wie z.B. das geplante Sportprojekt der OPS mit jungen unbegleiteten Flüchtlingen.
All den helfenden Händen der Schüler- und Elternschaft gilt unser besonderer Dank - ohne diese wäre das Fest heute nicht so schön und heiter geworden.
Zwei Wochen geschichtomat
Zwei Wochen lang forschten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 nach jüdischen Spuren im Bereich Barmbek / Winterhude. Begleitet von einem 3-köpfigen engagierten und geduldigem Team des Projektes "geschichtomat" gingen sie auf Spurensuche u.a. von Heinrich Hertz, spürten nach, was mit jüdischem Besitz nach der Zwangsenteignung geschah, führten Interviews, u.a. mit Mitarbeiterinnen des Museums für Hamburgische Geschichte. Insgesamt 7 Gruppen waren unterwegs drehten Filme, schnitten sie und sprachen die Texte. Die Ergebnisse sind hier zu finden:
http://www.geschichtomat.de/news/detail/erste-projektwoche-im-neuen-schuljahr/
Unser großer Dank gilt dem Team des Projektes.
OPS Newsletter 18 (September 2016) erschienen
Umfangreich wie nie präsentiert sich unser neuer Newsletter.
< Zurück | | | Weiter > |